Tuesday, 28. February 2006
"you know you've been in China far too long when..." - part IV


  • You never ask "Why?" anymore.
  • You can pick up any type of food using just your chopsticks... even peanuts.
  • You look at something else when talking to someone.
  • You start every conversation with the question: “Do you have a boy/girlfriend?”.
  • You believe that every city in China is a "small town".
  • The entire world's problems can be solved with the utterance of a single word... "mei guan xi".
  • You put one foot on your chair seat while you eat and pick at your toe cheese mindlessly with your free hand.
  • You relish the thought of pizza hut, but only go when you want it to be a special occasion.
  • When denying someone something they expected or counted on you just say "Sorry" (buhaoyise) with no explaination whatsoever.
  • You are washing your socks in the sink.
  • When you sit in the restaurant with your finger up your nose to your elbow and stare at the laowai. Then you pull it out, inspect it, roll it into a ball and casually flick it onto the wall or the closest person's plate.
  • When you wear nylon kneehighs with your best dress.
  • You accept without question the mechanic's analysis that the car is "Broken" and that it will cost you a lot of money to get it "Fixed".
  • You can shake your hands almost perfectly dry before wiping them on your trousers, or you have your suits made with terrycloth pockets.
  • You regard traffic signals, stop signs, and copy watch peddlers with equal disdain.
  • When listening to the pilot prove he cannot speak English, you no longer wonder if he can understand the air traffic controller.
  • You wear nylons when it is 30 degrees outside.
  • You forget that the other person needs to finish speaking before you can start.
  • You understand all the above listed references.

  • source [shanghaiexpat.com]

    ... Link


    energy quantization and electron configuration



    China reagiert auf den Energiehunger seiner Riesen-Volkswirtschaft: Die Volksrepublik will in den nächsten Jahren 32 neue Atomkraftwerke bauen - in Anbetracht der gigantischen Energieprobleme des Landes ist das allerdings nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.

    Peking - Mit dem Bau der 32 neuen Reaktoren soll dem rasant wachsenden Energiebedarf der Volksrepublik Rechnung getragen werden, erklärte der Vizedirektor der staatlichen Nuklearbehörde, Shen Wenquan, laut einem Bericht in einer Fachzeitschrift für Energiefragen. Im Moment sind in China neun Reaktoren im Einsatz. Die neuen Meiler sollen innerhalb der nächsten 15 Jahre entstehen.
    Die Regierung möchte den Atomstrom künftig weitaus stärker nutzen, um die Abhängigkeit vom Erdöl zu reduzieren. So sollen die neuen Kernkraftwerke nicht nur in den Industriegebieten an der Küste, sondern auch in einigen abgelegenen Agrarregionen entstehen.

    Energie ist die Nahrung für Chinas Boomwirtschaft, doch diese Nahrung wird immer knapper. Unternehmen klagen immer wieder über Stromausfälle. Fabriken in den Megastädten Shanghai und Peking arbeiten im Sommer nur nachts, weil am Tage Millionen von Klimaanlagen die Räume kühlen und das Netz zusammenbricht. Die veralteten Kohlekraftwerke, die derzeit für 70 Prozent der Energie sorgen müssen, können den Bedarf kaum decken. Gab es 2003 landesweit in 21 Provinzen Abschaltungen, waren es 2004 schon 24 Provinzen.

    Ohne Energie kann China seine Wachstumsziele nicht erfüllen, und das könnte dramatischen Folgen für das Land haben. Schon jetzt ziehen mehrere 100 Millionen verarmte Bauern auf der Suche nach Arbeit in die Städte. Die gigantische Wanderbewegung verunsichert den Staatsapparat. Letztes Frühjahr warnte Ministerpräsident Wen Jiabao vor einer Gefahr für den sozialen Frieden im Land. Tatsächlich hat es nach Regierungsangaben 2004 rund 70.000 teilweise gewalttätige Vorfälle in Folge von sozialen Spannungen gegeben.

    Unter dem Motto "Bescheidener Wohlstand für alle" hat China deshalb ein Programm zur Verbesserung des Lebensstandards gestartet, das von einem raschen weiteren Wirtschaftswachstum ausgeht. Bis 2020 soll das Pro-Kopf-Einkommen von derzeit knapp 1000 Dollar auf 3000 Dollar steigen. Um das Ziel zu erreichen muss China das Bruttoinlandsprodukt bis dahin vervierfachen, was im Schnitt einer Zunahme von jährlich sieben Prozent entspricht.

    Ohne eine grundlegende Erneuerung der maroden Energie-Infrastruktur scheint das erreichen solch ehrgeiziger Ziele unmöglich. Die neuen Atommeiler können allerdings nur ein kleiner Teil der Anstrengung bleiben. Bei Vollendung der heute verkündeten Pläne würde die Kapazität der Kernkraftwerke auf 40 Gigawatt ansteigen - damit würde Atomstrom vier Prozent der Gesamtversorgung ausmachen. Zurzeit sind es 1,59 Prozent, also weitaus weniger als die Hälfte. Die Hauptanstrengung will China in den nächsten Jahren jedoch auf die Entwicklung erneuerbarer Energien und dabei vor allem auf die Wasserkraft setzen. Derzeit liegt der Anteil der Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken zwischen 15 und 18 Prozent.

    [www.spiegel.de]

    ... Link


     
    online for 8285 Days
    last updated: 9/6/05, 3:57 PM
    status
    Youre not logged in ... Login
    menu
    February 2006
    SunMonTueWedThuFriSat
    1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728
    JanuaryMarch
    recent



    recent

    so long... Zurück in
    Deutschland. Und doch meint man ab und zu, dass manch Beamter...
    by fonsboy (7/28/06, 10:56 PM)
    6000 public toilets number
    of marriages registered per year – 124.900 number of divorces per...
    by fonsboy (6/19/06, 10:27 AM)
    shanghai bikes
    Während immer noch ein komplettes Desinteresse gegenüber umfallenden Reissäcken besteht, interessiert persönlich zumindest...
    by fonsboy (6/19/06, 2:07 AM)